+49 (0)3994 -2999510
Rufen Sie uns gerne an!
» Spenden » Mitglied werden

Nachrichten

Was Käseblöcke, Industriediamanten, Schlepper und Energydrinks gemeinsam haben

Käseblöcke, Industriediamanten, Schlepper und Energiedrinks waren Bestandteil des Berufsorientierungstages der Neuntklässler der Regionalen Schule in Dargun. Insgesamt standen den über 35 Schülerinnen und Schülern vier ganz unterschiedliche Firmen zur Besichtigung zur Auswahl.

So entschieden sich zehn Mädchen und Jungen für eine Besichtigung bei der DMK Group in der Zentralkäserei MV. Elisa Kolbe, selbst gelernte Milchwirtschaftliche Laborantin, stellte das Werk vor und führte die jungen Leute durch die Produktion. Am Darguner Standort kümmern sich derzeit 92 Mitarbeiter um die Produktion der unterschiedlichsten Käsesorten und Molkereiprodukte. Dabei bildet der Lebensmittelbetrieb seit Jahren in den Berufen Mechatroniker/-in, Milchtechnolog-e/-in und Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in aus. Neben einer tarifgebundenen Ausbildungsvergütung zahlt der Ausbildungsbetrieb auch die Unterkunft, Fahrtkosten und sogar Büchergeld.

Die jungen Leute staunten nicht schlecht, als sie während der Führung mitbekamen wie viele Milchsammelwagen auf den Hof fuhren und Milch lieferten. Mit über 300 Millionen Kilogramm Rohmilch jährlich werden ca. 30.000 Tonnen Käse hergestellt. Von Tilsiter über Edamer bis hin zu Gouda werden vor allem Käseblöcke mit ca. 15 kg hergestellt. Wie aus Milch Käse wird, konnten die Jugendlichen dann mit eigenen Augen in der Produktion einmal sehen. Zum Abschluss der interessanten Führung durften die unterschiedlichen Käsesorten auch noch verkostet werden.    

Währenddessen zwei Straßen weiter empfing Steffen Zahn, Geschäftsführer der Firma EcoNautic, ebenfalls Neuntklässler der Darguner Regionalschule. Obwohl der Ausbildungsbetrieb an dem Brückentag, den 2. Oktober, offiziell Betriebsferien hatte, nahmen sich Herr Zahn sowie Herr Boehnke und Herr Stelter an diesem Vormittag Zeit für die sechs Mädchen und einem Jungen. Bei dem Qualitätszulieferer für verschiedene Produkte und Schweißbaugruppen wird der Beruf des Zerspanungsmechaniker-s/-in ausgebildet. Herr Boehnke selbst hat den Beruf vor 47 Jahren gelernt und arbeitet seitdem in der Firma. Die jungen Leute erfuhren was Diamanten, genauer Industriediamanten mit Bauteilen für die Autoindustrie zu tun haben und schauten sich die unterschiedlichsten Maschinen für die Produktion und zur Programmierung an.

Das Highlight der Besichtigung war ganz klar die Anfertigung eines eigenen Werkstücks. Mit einem 5-Achsbearbeitungszentrum DMG und einer CNC-Programmierung konnten sich die jungen Leute mit Hilfe von Herrn Stelter ein personalisiertes Werkstück aus Aluminium mit eingraviertem Namen anfertigen.  

Sieben Jungen und Mädchen interessierten sich für die Landwirtschaft und besichtigten die Pflanzenbau Wagun AG. Der Geschäftsführer selbst nahm sich den Vormittag Zeit, um den jungen Leuten die Ausbildung zum/-r Landwirt/-in näher zu bringen. So ging es zum Hofrundgang in die Getreidelagerung, wo neben Winterroggen und -gerste, auch Weizen, Raps und Erbsen nach der Ernte ihren Platz finden. Stephan Wilke konnte in der kurzen Zeit sehr gut die Vielfalt des Berufes als Landwirt/-in rüberbringen. So sprach er über die Bedeutung von Pflanzenschutz und Düngung, zeigt die Kartoffelsortierung und Lagerung sowie die Erntemaschinen. Die imposanten Schlepper beeindruckten die Jungen am meisten. Derzeit bildet der Betrieb eine junge Frau und einen jungen Mann aus und würde gerne auch im kommenden Jahr wieder einen Ausbildungsplatz anbieten.   

Ein ebenfalls gut frequentierter Ausbildungsstandort war die Darguner Brauerei. Die Darguner Brauerei ist seit über fünf Jahren Mitglied bei RUN und gerade im Bereich Ausbildung einer der stärksten Partner mit acht unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Beeindruckt waren die 12 Schülerinnen und Schüler vor allem beim Rundgang durch die Produktion, denn dort kommt man von einem Superlativ zum nächsten. Allein die Vielfalt der Getränke, von Säften, über Softdrinks, Energydrinks, Sirupen bis hin zu weinhaltigen Getränken ist die Abfüllungen in Flaschen und Dosen sehr vielfältig. Mit über 90 Ländern ist die Anzahl der Länder, wo diese Getränke überall hin exportiert werden ebenso imposant.

Für die Darguner Regionalschule war die Organisation des Berufsorientierungstages durch das Unternehmensnetzwerk eine Premiere. Für die Lehrkräfte ein Rundum-Sorglospaket und für die Schülerinnen und Schüler eine tolle Inspiration, welche beruflichen Wege nach Abschluss der Schullaufbahn eingeschlagen werden könnten. Die Erfahrungen des Unternehmensnetzwerkes haben gezeigt, dass Betriebsbesichtigungen von Schulklassen eine sehr gute Möglichkeit des Erstkontakts für zukünftige Azubis sind.