Zum Ausklang der Tourismussaison trafen sich Touristikerinnen und Touristiker der Region am 19. November 2025 in Demmin, um sich über aktuelle Projekte, zukünftige Entwicklungen und regionale Initiativen auszutauschen. Mit einem vielseitigen Programm und zahlreichen spannenden Impulsen bot die Veranstaltung einen informativen Abend für alle Teilnehmenden.
Eröffnet wurde das Touristikertreffen durch den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Demmin, Ronny Szabo, der die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit für den Tourismus hervorhob und die Gäste herzlich willkommen hieß.
Anschließend gab Gina Schulenberg, Tourismuskoordinatorin der Mecklenburgischen Schweiz, einen ausführlichen Rückblick auf das erste Förderjahr und stellte die bisherigen Entwicklungen sowie die erreichten Meilensteine vor. Besonders erfreulich war die Bekanntgabe, dass auch das zweite Förderjahr positiv votiert wurde. Damit kann die erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt und an weiteren wichtigen Projekten gearbeitet werden.
Gemeinsam mit dem Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V. wird im kommenden Jahr die Website der Mecklenburgischen Schweiz komplett neu gestaltet. Ziel ist ein moderner, nutzerfreundlicher Relaunch, der den Gästen der Region eine optimierte digitale Orientierung bietet. Robert Neidel, Geschäftsführer des TVMSE, gewährte erste Einblicke in die geplante Struktur und das neue Design.
Große Aufmerksamkeit erhielt zudem die erfolgreiche Reihe „Touris on Tour“, die bereits in diesem Jahr an vielen Orten ausgebucht war und auf sehr positive Resonanz stieß. Für 2026 stehen die nächsten Termine fest: Am 25. Februar wird die Veranstaltungen in Basedow und Stavenhagen stattfinden. Darüber hinaus wurde angekündigt, dass im September 2026 auch Demmin und die Vorpommersche Flusslandschaft Teil der Reihe sein werden.
Ein wichtiger Meilenstein im digitalen Bereich ist die Fertigstellung und Einführung des Digitalen Reiseführers. Im kommenden Jahr soll seine Bekanntheit weiter gesteigert werden, um Gästen und Einheimischen einen einfachen Zugang zu touristischen Informationen zu ermöglichen.
Ein besonderes Highlight des Abends war die Vorstellung des neuen Projekts der SKANLUX-Ferienhäuser in Ivenack.
Herr Dr. Allkemper präsentierte die Planung von insgesamt 13 neuen Ferienhäusern, die 222 Betten umfassen und damit einen bedeutenden touristischen Zugewinn für die gesamte Region darstellen. Aus anderen SKANLUX-Standorten ist bereits bekannt, dass diese großzügigen, hochwertig ausgestatteten Ferienhäuser vor allem bei Familien, Freundeskreisen und auch bei Mehrgenerationen-Reisegruppen eine sehr hohe Nachfrage erfahren – Menschen, die bewusst gemeinsam Urlaub verbringen möchten und dafür passende Unterkünfte suchen.
Die Häuser bieten genau diesen Raum für gemeinsame Zeit und werden daher auch für die Mecklenburgische Schweiz einen enormen Mehrwert darstellen. Der Bau hat bereits begonnen, und die Fertigstellung ist voraussichtlich für Ende 2026 geplant.
Im Anschluss gab Thomas Fitzke spannende Einblicke in die Beschilderung des Tollensetal-Radweges sowie die Entwicklung des neuen Ackerbürger-Radwegs. Darauf folgte Herr Dr. Danielides, der die Astronomiestation in Demmin vorstellte – ein außergewöhnliches kulturelles und wissenschaftliches Angebot, das bei den Gästen auf großes Interesse stieß.
Den Abschluss bildete Katrin Berndt, die einen Ausblick auf weitere Aktivitäten gab: Am 14. Januar 2026 sind alle Touristikerinnen und Touristiker zu einem KI-Workshop im Impulse-Büro Demmin eingeladen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen und Referenten für einen gelungenen, inspirierenden Abend sowie den wertvollen Austausch, der die regionale Zusammenarbeit weiter stärkt.










